Finanzforschung neu gedacht

Seit 2018 entwickeln wir analytische Methoden, die traditionelle Finanztheorie mit modernen Datenverfahren verbinden. Unser interdisziplinäres Team aus Mathematikern und Wirtschaftswissenschaftlern erforscht Marktdynamiken auf völlig neue Weise.

Unsere Analysemethodik

Drei Kernbereiche bilden das Fundament unserer Finanzforschung und unterscheiden uns von herkömmlichen Analyseverfahren

M

Multivariate Korrelationsanalyse

Wir untersuchen komplexe Beziehungen zwischen scheinbar unabhängigen Marktvariablen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur klassische Indikatoren, sondern auch makroökonomische Zyklen und verhaltenspsychologische Faktoren, die erst in ihrer Kombination aussagekräftige Muster ergeben.

R

Risikogewichtete Portfoliotheorie

Unser Ansatz erweitert die klassische Portfoliooptimierung um dynamische Risikokomponenten. Statt statischer Gewichtungen verwenden wir adaptive Algorithmen, die Marktvolatilität und Liquiditätszyklen in Echtzeit bewerten und entsprechende Anpassungsstrategien vorschlagen.

S

Strukturelle Marktanalyse

Diese Methode analysiert die zugrundeliegenden Strukturen verschiedener Märkte und identifiziert wiederkehrende Muster in unterschiedlichen Wirtschaftszyklen. Besonders interessant sind dabei die Übergangsphasen zwischen verschiedenen Marktregimen und ihre Vorhersagbarkeit.

Forschungsgeschichte und Durchbrüche

Die Entwicklung unserer Analyseverfahren begann bereits 2018 mit grundlegenden Fragen zur Effizienz traditioneller Bewertungsmodelle. Seither haben wir mehrere bedeutende Fortschritte erzielt, die heute das Herzstück unserer Plattform bilden.

2019

Erste Korrelationsstudien

Entwicklung eines neuartigen Ansatzes zur Messung von Marktkorrelationen, der zeitverzögerte Effekte und saisonale Schwankungen berücksichtigt.

2021

Algorithmusentwicklung

Durchbruch bei der automatisierten Mustererkennung in großen Datensätzen, wodurch bisher übersehene Marktanomalien identifiziert werden konnten.

2023

Validierung der Methoden

Umfangreiche Backtesting-Studien bestätigen die Überlegenheit unserer Ansätze gegenüber konventionellen Analyseverfahren in verschiedenen Marktumgebungen.

2024

Plattformintegration

Vollständige Integration aller Forschungsergebnisse in eine benutzerfreundliche Analyseplattform, die komplexe Berechnungen für Praktiker zugänglich macht.

Die wirklichen Durchbrüche entstehen, wenn man aufhört, Märkte als isolierte Systeme zu betrachten und anfängt, ihre Vernetzung zu verstehen.

— Prof. Kilian Westermann, Forschungsleiter